Häufige Fehler beim Möbel-Refinishing vermeiden

Beim Restaurieren und Aufarbeiten von Möbeln gibt es zahlreiche Stolperfallen, die das Endergebnis massiv beeinflussen können. Viele Hobbyhandwerker begehen bei der Möbelaufarbeitung dieselben Fehler, was zu unbefriedigenden Resultaten oder gar Beschädigungen führt. Das Wissen um diese typischen Fehler und wie sie sich vermeiden lassen, ist entscheidend für ein zufriedenstellendes und langlebiges Ergebnis beim Möbel-Refinishing.

Fehlende oder mangelhafte Vorbereitung

Häufig wird unterschätzt, wie wichtig die gründliche Reinigung der Möbeloberfläche ist. Staub, Fett und alte Politurrückstände können dazu führen, dass neue Farben oder Lacke nicht richtig haften. Wer diesen Schritt überspringt oder ihn nur oberflächlich ausführt, riskiert, dass die spätere Beschichtung fleckig wird oder sich sogar ablöst. Eine tiefgehende Reinigung mit geeigneten Reinigungsmitteln entfernt sämtliche Rückstände und bereitet die Oberfläche optimal für die nachfolgenden Arbeitsschritte vor. Gerade bei alten Möbelstücken kann ein gründliches Säubern mit milden Laugen Wunder wirken und garantiert ein professionelles Ergebnis.

Zu geringes oder falsches Fachwissen bei der Anwendung

Fehlende Beachtung von Herstelleranweisungen

Die Versuchung ist groß, Herstellerangaben auf Farben, Lacken und anderen Produkten zu ignorieren. Gerade Dosierempfehlungen, Trocknungszeiten oder Verarbeitungstemperaturen werden gerne überschlagen. Das kann schwere Folgen haben: Übermäßiges Auftragen von Farbe, zu schnelle Überlackierung oder falsche Verdünnungen führen zu Blasenbildung, Rissen oder matter Optik. Die Angaben der Hersteller sind das Resultat vieler Tests – sie sollten strikt eingehalten werden, um die Produktvorteile vollständig auszuschöpfen und Fehler zu vermeiden.